top of page

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNG (AGB)
DES WEBSHOPS www.derkleinemax.at

 

1.
Geltungsbereich
Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten für alle Geschäftsbeziehungen zwischen Frau Christina Katzlberger e.U. und ihren Kunden betreffend die im Onlineshop www.derkleinemax.at getätigten Käufe, sowohl für Verbraucher als auch für Unternehmer. Verbraucher ist jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu Zwecken abschließt, die überwiegend weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbständigen beruflichen Tätigkeit zuge-rechnet werden können. Unternehmer ist eine natürliche oder juristische Person oder eine rechtsfähige Personengesellschaft, die bei Abschluss eines Rechtsgeschäfts in Ausübung ihrer gewerblichen oder selbständigen beruflichen Tätigkeit handelt.
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird bei Personenbezeichnungen und personenbezoge-nen Hauptwörtern die männliche Form verwendet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung grundsätzlich für alle Geschlechter.
Sollte ein Kunde mit Unternehmereigenschaft ebenso mit seinen Allgemeinen Geschäftsbe-dingungen kontrahieren, wird einer entgegenstehenden oder ergänzenden Regelung wider-sprochen und nur dann Vertragsbestandteil, wenn ausdrücklich zugestimmt wird.

 

2.
Person des Verkäufers
Verkäuferin ist
Frau Christina Katzlberger e.U., Ramerding 4, 4932 Kirchheim im Innkreis
Telefonnummer 0664/190135
Angehörige der Wirtschaftskammer mit aufrechter Berechtigung im Bereich Buch-, Kunst- und Musikalienverlag
Behörde gemäß ECG (E-Commerce-Gesetz): Bezirkshauptmannschaft Ried im Innkreis

 

3.
Vertragsabschluss
Der Kaufvertrag kommt zwischen Frau Christina Katzlberger und dem Kunden zustande.
Die Darstellung der zu verkaufenden Produkte im Onlineshop stellt kein rechtlich bindendes Angebot dar, sondern einen unverbindlichen Onlinekatalog. Das Angebot erfolgt durch die Bestellung des Kunden im Onlineshop mittels Anklickens des Bestellbuttons. Damit wird der Verkäuferin ein verbindliches Angebot über die zum Zeitpunkt des Anklickens des Bestell-
buttons im Warenkorb befindlichen Produkte übermittelt. Nach Eingang der Bestellung bei der Verkäuferin wird eine automatische Bestellbestätigung generiert und an den Kunden ver-sendet, was jedoch noch keine Annahme des Angebotes darstellt, sondern lediglich eine Be-stätigung des Erhalts der Bestellung. Erst mit einer schriftlich übersendeten Auftragsbestäti-gung kommt der Kaufvertrag wirksam zustande, ebenso durch faktische Lieferung der Ware an den Kunden, somit durch tatsächliches Entsprechen.

 

4.
Lieferbedingungen
Die Auslieferung der online bestellten Waren erfolgt innerhalb von 1 bis 4 Tagen nach Über-mittlung einer Auftragsbestätigung bzw. Eingang der Bestellung. Die bestellten Produkte werden über den Postweg versandt, eine Selbstabholung ist nicht möglich.
Beim Versand der Ware geht die Gefahr für den Verlust oder die Beschädigung der Ware erst auf den Verbraucher über, wenn sie an diesen übergeben wird. Bei Unternehmergeschäften hingegen geht die Gefahr für Verlust und Beschädigung bereits mit Übergabe an das Zustell-organ auf den Käufer über.
Die Preise, welche auf der Website angeboten werden, enthalten bereits die gesetzliche Mehrwertsteuer. Zuzüglich zu den Produktpreisen können noch Versandkosten anfallen.
Bei Lieferadressen in Österreich ist der Versand kostenlos. Bei Lieferadressen in der EU wer-den € 8,20 an Versandkosten berechnet.

 

5.
Zahlung, Fälligkeit und Verzug
Der Kunde kann zwischen folgenden Zahlungsmitteln wählen:
Vorauskasse:
Bei Auswahl dieser Zahlungsart wird die Bankverbindung in einer separaten E-Mail bzw. mittels Übermittlung einer Auftragsbestätigung bekanntgegeben und erfolgt die Auslieferung nach Zahlungseingang.
Kreditkarte:
Im Bestellprozess gibt der Kunde die Kreditkartendaten an und wird diese unmittelbar nach Abgabe der Bestellung belastet.
Bei verschuldetem Zahlungsverzug des Kunden berechnet die Verkäuferseite im Fall eines Verbrauchergeschäftes 4 % Zinsen p.a. und im Falle eines Unternehmergeschäftes in Höhe der jeweils geltenden Unternehmerzinsen.

 

6.
Eigentumsvorbehalt
Die bestellte Ware bleibt bis zur vollständigen Bezahlung des Kaufpreises im Eigentum der Verkäuferin.

 

7.
Rücktritt/Widerrufsrecht
Ist der Kunde Verbraucher im Sinne des KSchG und hat er den Kauf mittels Onlinebestellung abgeschlossen, kann er von diesem Kaufvertrag ohne Angaben von Gründen zurücktreten und den Vertragsabschluss widerrufen. Die Widerrufsfrist beträgt 30 Tage ab dem Tag, an dem der Kunde oder ein von ihm genannter Dritter, der nicht Beförderer war, die Ware in Besitz genommen hat. Die Rücktrittsfrist ist gewahrt, wenn die Rücktrittserklärung innerhalb der Frist abgesendet wird.
Um das Widerrufsrecht auszuüben, muss der Kunde an die Verkäuferin, Frau Christina Katzl-berger, Ramerding 4, 4932 Kirchheim im Innkreis, Telefonnummer 0664/6190135, E-Mail-Adresse: christina@katzlberger-balance.at mittels einer eindeutigen Erklärung (z.B. mittels Brief, E-Mail) informieren. Hier kann folgende Musterwiderrufserklärung verwendet werden, dies ist jedoch nicht zwingend:
Widerrufserklärung An Frau Christina Katzlberger Ramerding 4 4932 Kirchheim im Innkreis christina@katzlberger-balance.at Hiermit widerrufe(n) ich/wir (*) den von mir/uns (*) abgeschlossenen Vertrag über den Kauf der folgenden Waren (*)/die Erbringung der folgenden Dienstleistung (*) -Bestellt am (*)/erhalten am (*) -Name des/der Verbraucher(s) -Anschrift des/der Verbraucher(s) -Unterschrift des/der Verbraucher(s) (nur bei Mitteilung auf Papier) -Datum (*) Unzutreffendes streichen.
Wenn der Kunde den Vertrag widerruft, hat die Verkäuferin alle Zahlungen, die sie vom Kunden erhalten hat, einschließlich der Lieferkosten, mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass eine andere Art der Lieferung durch den Kunden (als die von der Verkäuferin angebotene, günstigste Standardlieferung) gewählt wird, unverzüglich und spä-testens binnen 14 Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über den Wider-ruf des Vertrages bei der Verkäuferin eingegangen ist. Für die Rückzahlung wird dasselbe Zahlungsmittel verwendet, das bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt wurde, es sei denn, es wurde ausdrücklich anderes vereinbart.
Die Frist ist gewahrt, wenn die Ware vor Ablauf der Frist von 14 Tagen abgesendet wird, die unmittelbaren Kosten für die Rücksendung hat der Kunde zu tragen. Für einen etwaigen Wertverlust der Ware muss der Kunde aber nur aufkommen, wenn dieser Wertverlust auf einen zur Prüfung der Beschaffenheit, Eigenschaften und Funktionsweise der Waren nicht notwendigen Umgang mit dem Kunden zurückzuführen ist. Kein Rücktrittsrecht besteht bei Verträgen über DVDs, CDs, Blu-rays, und Hörbücher, sofern die gelieferte Ware vom Ver-braucher entsiegelt worden ist, ebenso bei Verträgen über Zeitungen und Zeitschriften.
Das Widerrufsrecht erlischt vorzeitig bei Verträgen zur Lieferung von nicht auf einem körper-lichen Datenträger befindlichen digitalen Inhalt, wenn der Kunde ausdrücklich zugestimmt hat, dass mit der Ausführung des Vertrags vor Ablauf der Widerrufsfrist begonnen wird und der Kunde seine Kenntnis davon bestätigt hat, dass durch seine Zustimmung mit Beginn der Ausführung des Vertrags sein Widerrufsrecht erlischt.

 

8.
Gewährleistung und Haftung
Die Haftung für Mängel an den gekauften Produkten richtet sich nach den gesetzlichen Ge-währleistungsvorschriften. Die Verkäuferin hat zunächst die gewährleistungsrechtliche Mög-lichkeit des Austausches bzw. der Verbesserung, ein Preisminderungsanspruch kann erst nach den rechtlichen Regelungen gemäß §§ 932 ff. ABGB gefordert werden. Die mangelhafte Wa-re ist vom Käufer unverzüglich zurückzusenden, darüberhinausgehende Ansprüche (etwa für Mangelfolgeschäden), ebenso entgangenen Gewinn oder Vermögensschäden haftet die Ver-käuferin nur im Falle eines Vorsatzes oder grober Fahrlässigkeit. Eine Gewähr für die Rich-tigkeit und Vollständigkeit der auf der Website befindlichen Informationen und Daten wird nicht übernommen.
Die Verkäuferin haftet auch nicht für den Inhalt der Produkte, insbesondere die formelle oder inhaltliche Richtigkeit und Rechtsmäßigkeit der darin enthaltenen Aussagen, Texte, Bilder, Ton, Bild-Ton-Träger, Anweisungen, etc., ebenso wird darauf hingewiesen, dass die im Webshop ersichtlichen Produktbilder lediglich beispielhaft angeführt sind und wird keine Gewähr hinsichtlich einer exakten Übereinstimmung mit den gelieferten Waren geleistet. Die Verkäuferin übernimmt keine Haftung für technische Störungen beim Betrieb des Webshops, ebenso wenig für Ansprüche gegen Mitarbeiter, Dienstnehmer, etc.
Die Nutzung der Website erfolgt auf eigene Gefahr und auf eigenes Risiko, es wird weder Gewähr geleistet für ständige Verfügbarkeit noch für bestimmte Angebote, Dienstleistungen und Services. Eine Haftung für Schäden, die direkt oder indirekt aus der Benutzung der Web-site entstehen, ist ausgeschlossen. Für Website-Nutzungsmöglichkeiten und Lieferausfälle bei höherer Gewalt, Streiks, Einschränkungen der Leistungen, andere Netzbetreiber oder Repara-tur- und Wartungsarbeiten wird keine Haftung übernommen.
Gegenüber Unternehmen wird ausdrücklich vereinbart und festgehalten, dass hinsichtlich der oben angeführten Haftungsausschlüsse eine Haftung lediglich bei Vorsatz oder grober Fahr-lässigkeit eintritt und ist dies vom Unternehmerkunden zu beweisen und binnen einem Jahr ab Gefahrenübergang geltend zu machen. Weiters wird auf die Mängelrügepflicht verwiesen.
Für öffentliche Äußerungen des Herstellers oder sonstige Werbeaussagen wird keine Haftung übernommen.

 

9.
Adressenänderung:
Der Kunde ist verpflichtet, der Verkäuferin Änderungen seiner Wohn- bzw. Geschäftsadresse sowie Kontaktdaten unverzüglich bekannt zu geben. Wird diese Mitteilung unterlassen, so gelten Erklärungen auch an die ursprünglich angegebene Adresse als zugegangen.

 

10.
Erfüllungsort, Gerichtsstand, Rechtsfall, Sonstiges
Erfüllungsort für sämtliche auf Basis dieser AGBs erbrachten Leistungen ist Sitz des Unter-nehmens gemäß Punkt 2. dieser AGB.
Es wird österreichisches Recht unter ausdrücklichem Ausschluss des UN-Kaufrechts verein-bart.
Als ausschließlicher Gerichtsstand wird der Gerichtsstand am Ort des Unternehmenssitzes vereinbart und ist das bei Streitigkeiten zuständige Gericht daher das Bezirks- bzw. Landesge-richt Ried im Innkreis.
Sollten einzelne Regelungen dieser AGBs ganz oder teilweise unwirksam sein, so berührt dies die Gültigkeit des geschlossenen Vertrages nicht. Die ganz oder teilweise unwirksame Be-stimmung wird durch eine Regelung ersetzt, die dem Sinn und Zweck der unwirksamen Regelung am nächsten kommt.

bottom of page